Individuelles Anlageportfolio
Vorteile eines individuellen Anlageportfolios
Massgeschneiderte Lösung
Jede Pensionskasse hat individuelle Anforderungen. Wir entwickeln eine Anlagestrategie, die genau zu Ihrer Verpflichtungsstruktur, Ihrem Risikoprofil und Ihren Zielen passt.
Optimale Diversifikation
Wir stellen sicher, dass Ihr Portfolio über verschiedene Anlageklassen, Regionen und Sektoren hinweg optimal diversifiziert ist, um Risiken zu minimieren und Renditen zu maximieren.
Flexible Anpassung
Märkte und Rahmenbedingungen ändern sich. Unser individueller Ansatz ermöglicht es, Ihr Portfolio zeitnah an neue Gegebenheiten anzupassen und Chancen optimal zu nutzen.
Unser Prozess für Ihr individuelles Portfolio
Analyse & Zieldefinition
Wir analysieren Ihre aktuelle Anlagestrategie, Verpflichtungsstruktur und regulatorische Anforderungen. Gemeinsam definieren wir klare Ziele für Ihr Portfolio.
Portfoliokonstruktion
Auf Basis der erarbeiteten Strategie konstruieren wir Ihr individuelles Portfolio mit optimaler Asset-Allokation und Einzeltitelauswahl.
Laufende Optimierung
Wir überwachen kontinuierlich die Performance und passen Ihr Portfolio bei Bedarf an veränderte Marktbedingungen oder regulatorische Anforderungen an.
Strategieentwicklung
Wir entwickeln eine massgeschneiderte Anlagestrategie unter Berücksichtigung von Risikoprofil, Renditezielen und gesetzlichen Vorgaben.
Implementierung
Wir unterstützen Sie bei der schrittweisen Umsetzung des neuen Portfolios und stellen einen reibungslosen Übergang sicher.
Regelmässiges Reporting
Sie erhalten detaillierte Berichte zur Performance Ihres Portfolios, Risikoanalysen und konkrete Handlungsempfehlungen.
Unsere Angebote
Basic
Einmalige Analyse & Strategie
- Analyse der Ist-Situation
- Risikoprofilbestimmung
- Strategieempfehlung
- Abschlussbericht
Premium
Umfassende Betreuung, jährlich
- Alle Basic-Leistungen
- Vollständige Portfoliokonstruktion
- Implementierungsunterstützung
- Quartalsweise Überprüfung
- 2 Strategiemeetings pro Jahr
Enterprise
Individuelle Komplett-Lösung, jährlich
- Alle Premium-Leistungen
- Persönlicher Portfolio-Manager
- Monatliche Überprüfung
- Unbegrenzte Strategiemeetings
- Präsentation im Stiftungsrat
Erfolgsgeschichten
Pensionskasse Winterthur
Herausforderung: Niedrige Rendite bei hoher Volatilität
Ausgangssituation
Die Pensionskasse Winterthur hatte mit einer durchschnittlichen Rendite von nur 2,1% bei gleichzeitig hoher Portfoliovolatilität zu kämpfen. Die traditionelle Anlagestrategie konnte den Verpflichtungen langfristig nicht gerecht werden.
Unsere Lösung
Nach einer umfassenden Analyse entwickelten wir ein massgeschneidertes Portfolio mit:
- Strategischer Neuausrichtung der Asset-Allokation
- Integration alternativer Anlageklassen zur Diversifikation
- Optimierung der Währungsabsicherung
- Implementation eines dynamischen Risikomanagements
Ergebnisse
* Dies ist ein reales Beispiel mit anonymisierten Daten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Individuelle Anlageportfolios für Schweizer Pensionskassen
Die Verwaltung von Pensionskassengeldern erfordert in der heutigen komplexen Finanzwelt einen hochgradig individualisierten Ansatz. Jede Pensionskasse in der Schweiz verfügt über eine einzigartige Konstellation aus Verpflichtungen, demografischer Struktur der Versicherten und regulatorischen Anforderungen. Dieses Profil verlangt nach einem massgeschneiderten Anlageportfolio, das genau auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen stehen vor der Herausforderung, in einem anhaltenden Niedrigzinsumfeld ausreichende Renditen zu erzielen und gleichzeitig die Sicherheit der anvertrauten Gelder zu gewährleisten. Die traditionelle Vermögensallokation mit ihrem Schwerpunkt auf Obligationen kann in diesem Umfeld oft nicht mehr die benötigten Erträge liefern. Ein individueller Ansatz, der alternative Anlageklassen sinnvoll integriert, wird zunehmend unerlässlich.
Bei der Entwicklung eines individuellen Anlageportfolios für Pensionskassen spielen zahlreiche Faktoren eine entscheidende Rolle: Die Altersstruktur der Versicherten, das Verhältnis von aktiven Versicherten zu Rentnern, die Liquiditätsanforderungen, der technische Zinssatz sowie die Risikofähigkeit und -bereitschaft des Stiftungsrates. Nur eine sorgfältige Analyse all dieser Parameter ermöglicht die Konstruktion eines wirklich passenden Portfolios.
Die Anlagestrategie muss zudem regelmässig überprüft und an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden. Märkte entwickeln sich, regulatorische Vorgaben ändern sich, und auch die Struktur der Pensionskasse selbst unterliegt einem stetigen Wandel. Ein statischer Ansatz kann daher langfristig nicht erfolgreich sein – vielmehr bedarf es eines dynamischen Prozesses mit regelmässiger Überprüfung und Optimierung.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Anlagestrategien. Immer mehr Schweizer Pensionskassen integrieren ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in ihre Anlagepolitik – nicht nur aus ethischen Überlegungen, sondern auch weil zahlreiche Studien darauf hindeuten, dass nachhaltige Investments langfristig bessere Rendite-Risiko-Profile aufweisen können. Die individuelle Ausgestaltung dieser nachhaltigen Komponente ist ein weiterer Baustein eines massgeschneiderten Anlageportfolios.